top of page
Gruppe_bearbeitet.png

ESWT-Behandlung (Extrakorporale Stoßwellentherapie): Was ist das und in welchen Situationen wird es eingesetzt?

ESWT (Extrakorporale Stoßwellentherapie) ist eine nicht-invasive (nicht-chirurgische) Methode zur Behandlung verschiedener gesundheitlicher Probleme. Bei dieser Behandlung werden hochenergetische Schallwellen gezielt auf bestimmte Körperbereiche gerichtet, um die Geweberegeneration anzuregen, die Durchblutung zu steigern und Schmerzen zu lindern.

Wie funktioniert ESWT?

ESWT-Geräte erzeugen hochenergetische Schallwellen und übertragen diese auf das Zielgewebe im Körper. Diese Wellen verursachen mikroskopische Gewebeschäden und aktivieren die natürlichen Heilungsmechanismen des Körpers. Dies fördert die Durchblutung des Gewebes.

Während der Behandlung werden Stoßwellen mithilfe eines speziellen Geräts auf die betroffene Stelle des Patienten übertragen. Jede Sitzung dauert in der Regel 15–20 Minuten. Die Behandlung umfasst in der Regel 1–2 Sitzungen pro Woche, insgesamt also 6–12 Sitzungen.

Für wen ist es geeignet?

ESWT wird zur Behandlung leichter bis mittelschwerer Erektionsstörungen, insbesondere vaskulärer Ursachen, eingesetzt. Stoßwellen verbessern die Erektionsfähigkeit, indem sie den Blutfluss zum Penis erhöhen. Es ist eine vielversprechende Alternative, insbesondere für Patienten, bei denen Medikamente nicht ansprechen.

Vorteile der ESWT

Es handelt sich um eine schmerzlose und nicht-chirurgische Methode.
Benötigt keine Anästhesie.
Es ermöglicht Ihnen eine schnelle Rückkehr in den Alltag.
Nebenwirkungen sind äußerst gering.

Abschluss

ESWT ist eine effektive, sichere und nicht-invasive Behandlungsoption für eine Vielzahl von Beschwerden, von Erektionsstörungen bis hin zu Muskel-Skelett-Problemen. Nach einer umfassenden Diagnostik und unter Aufsicht eines qualifizierten Arztes erhöht sich der Behandlungserfolg deutlich.

bottom of page